
Twitter und Titten
"Point and Shoot", eines der schlechtesten Werke der derzeitigen Ausstellung im LWL Museum ist eine banale Provokation, die ohne Esprit nur in das Horn der Massen bläst. Es tut mir leid, liebe Autorin, die sich mit diesem Thema beschäftigt hat.
Lesen navigate_nextTheaterprogramm im Stream
Vom Wohnzimmer aus Theater erleben: Das Theater Münster informiert über weitere Streamingtermine im Februar.
Lesen navigate_next
Les cloches d'église, le chant des coqs, les grillons et bien d'autres choses encore font désormais partie du patrimoine culturel
Le Parlement européen a adopté jeudi à Paris une loi visant à protéger les sons et les odeurs de la campagne, ce que l'on appelle le "patrimoine sensoriel".
Lesen navigate_next
Alberto Giacometti, eine Retrospektive. Wunderbare Realität
Das Grimaldi Forum Monaco präsentiert diese Ausstellung, die vom 3. Juli bis 29. August 2021 stattfinden wird
Lesen navigate_next
Kirchengeläut, Hahnenschrei, Grillengezirpe und mehr ist jetzt Kulturerbe
Das Parlament in Paris besiegelte am Donnerstag ein Gesetz zum Schutz der Geräusche und Gerüche auf dem Land, das sogenannte "Sinnes-Erbe".
Lesen navigate_nextErsatztermine für entfallene Kulturveranstaltungen im Januar
Den Programm-Machern des städtischen Kulturbüros ist es gelungen, für die meisten der Veranstaltungen, die im Januar im Kurhaus stattfinden sollten, einen Ersatztermin zu finden.
Lesen navigate_nextMit Klebeband und Folien Geschichte abbilden
28.12.2020: Michael Nolte gewinnt mit Hannah Arendt-Porträt Kunstausschreibung des Deutschen historischen Museums in Berlin
Lesen navigate_next
Corona versus Kultur
In seinem Newsletter "Corona versus Kultur" berichtet der Deutsche Kulturrat über positive Entwicklungen: Soloselbstständige etwa sollen nun die Hälfte statt 25 % ihrer finanziellen Einbußen geltend machen können.
Lesen navigate_next
Kultur-Lockdown mit offenem Ende
Der Deutsche Kulturrat fordert mehr Unterstützung für den Kulturbereich ein.
Lesen navigate_next
Overhead Gallery
Kunst von Bahram Hajou, Dieter Nussbaum, Hannes Helmke, Sabine Enders, Mark Tennant, Hubert Mussner, Ralf Kerstner, Cynthia Evers, Käpten Nobbi, Maike Dähn, Meike Brautmeier, Bettina Hachmann, Sabine Rixen, Haus Vincent, Nico Klein- Allermann und viele mehr.
Lesen navigate_next
Neue Graduiertenschule für antike Kulturen
Vier Fachbereiche rufen die „Münster School of Ancient Cultures“ ins Leben. Die Graduiertenschule soll den Promovierenden den Austausch untereinander erleichtern.
Lesen navigate_next
"Point and Shoot"
Das LWL-Museum in Münster zeigt derzeit mit "Passion Leidenschaft" Kunst zu den großen Gefühlen der Menschheit. Darunter Martha Roslers zeitgenössisches Werk "Point & Shoot": Es verbindet Trumps gewaltverherrlichende Rhetorik mit Rassismus.
Lesen navigate_next
Museum zu Hause genießen
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet kostenfrei ein digitales Programm für alle Altersgruppen an.
Lesen navigate_next
Porträtmalerin im Selbstbildnis
Kunstwerk des Monats: Das LWL-Museum zeichnet einen Kupferstich aus, der die französische Künstlerin Vigée-Lebrun im Selbstbildnis zeigt.
Lesen navigate_next
"Hostile Terrain 94"
Das Kunstsprojekt "Hostile Terrain 94" zur Grenzpolitik der USA ist ab dem 18. Januar im Innenhof des Bibelmuseums zu sehen.
Lesen navigate_next
Bundespräsident gratuliert Armin Mueller-Stahl
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Künstler und Schauspieler Armin Mueller-Stahl zum 90. Geburtstag am 17. Dezember gratuliert. Der Bundespräsident schreibt:
Lesen navigate_next
27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 27. Januar 2017 – Ansprache von Sigrid Falkenstein
Lesen navigate_next
Die Kanzlerin gratuliert Michael Nolte (miNo).
miNo gewann den Wettbewerb des "Deutsche historische Museum " in Berlin im Bereich Tape-Art.
Lesen navigate_next
Schaufenster Stadtgeschichte
Ein Wiedersehen mit dem Schlagersänger Freddy Quinn gibt es in dieser Woche im "Schaufenster Stadtgeschichte".
Lesen navigate_next
Sir Simon Rattle kehrt nach Deutschland zurück
Rattle erhält einen Fünfjahresvertrag und tritt die Nachfolge des langjährigen Münchner Chefdirigenten Mariss Jansons an, der vor rund einem Jahr nur wenige Wochen nach seinem letzten Konzert mit 76 Jahren gestorben war.
Lesen navigate_next
stadt40 - Repräsentant*in von Osnabrück
Jetzt Stadtrepräsentant*in von Osnabrück werden
Lesen navigate_next
Grünes Licht für Umbau Hill-Speicher
Am Südufer von Münsters Stadthafen 1 kann der Umbau des alten Hill-Speichers für den Ruderverein Münster von 1882 e.V. (RVM) und die B-Side GmbH (B-Side) beginnen.
Lesen navigate_next
Die Suche nach dem Wesen der Poesie (mit Übersetzung in polnisch)
Der Poesiepreis der Stadt Münster geht an Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki und seine beiden Übersetzer Michael Zgodzay und Uljana Wolf. Sie werden im Mai beim Internationalen Lyrikertreffen geehrt.
Lesen navigate_next
Hochrelief erinnert an die Heiligen Drei Könige
Ein sakrales Kunstwerk im Stadtmuseum Münster erinnert an die Heiligen Drei Könige. Nach dem Lockdown ist es wieder zu besichtigen.
Lesen navigate_next
"Steinzeit digital" erleben
Das LWL-Archäologiemuseum in Herne bietet Online-Führungen zum Thema Steinzeit an.
Lesen navigate_nextLockdown verlängert und verschärft bis zunächst zum 31.1.2021
Die Bundeskanzlerin begründete die Beschlüsse von Bund und Ländern mit den hohen Inzidenzzahlen und der Mutation des Virus. Die Maßnahmen im Einzelnen:
Lesen navigate_next
Anerkannte Flüchtlinge haben ein Bleiberecht
Angesichts der dramatischen Lage in griechischen Flüchtlingslagern fordern Menschenrechtsorganisationen wie Pro Asyl seit Jahren, Abschiebungen nach Griechenland zu stoppen und mehr anerkannte Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen.
Lesen navigate_next
Soundtrack des Lebens
Seit etwa 380.000 Jahren gibt es den Menschen als eine Idee von dem, was er jetzt, aber bestimmt schon länger ist Rhythmus und Musik ein wesentlicher Teil von uns, der alles in uns bewegt.
Lesen navigate_next
Die meisten Singlehaushalte gibt es in Berlin
Im Bundesschnitt stieg die Zahl der Singlehaushalte erneut an und liegt nun bei 41,8 Prozent. Der Trend hält laut GfK bereits seit Jahren an.
Lesen navigate_next
Flagge zeigen für eine friedliche Welt
Bürgermeister-Netzwerk unterstützt Atomwaffenverbotsvertrag
Lesen navigate_next
Dogmatismus begünstigt Fehlurteile
Eine Studie von Neurowissenschaftlern am Max-Planck-Institut und am University College London zeigt, dass sich Menschen mit dogmatischen Ansichten seltener informieren als der Durchschnitt - selbst wenn es um die einfachsten Entscheidungen geht.
Lesen navigate_next
Griechenland im Zweiten Weltkrieg
Ein „Gallery Walk“ an der Villa ten Hompel informiert über die NS-Verbrechen in Griechenland.
Lesen navigate_next
Nicht jede Softwarelösung für Schulen ist empfehlenswert
Die Gesellschaft für Informatik e.V.(GI) fordert die Stärkung der digitalen Souveränität von Schülerinnen und Schülern, Schulen und Standorten
Lesen navigate_next
Filterblasen, autonomes Fahren und die Corona-Warn-App
Studierende der FH Münster präsentieren Projekte zur ethischen Verantwortung: Drei öffentliche Online-Vorträge im Januar
Lesen navigate_next
Eine Sternstunde für das Pelikanhaus
Basteln für den guten Zweck. In der Vorweihnachtszeit hat die 19-Jährige Christina Groll 60 sogenannte Bascetta-Sterne aus farbigem Papier gefaltet. Den Erlös durch den Verkauf der Sterne spendete sie nun an das Clemenshospital für den Bau des Pelikanhauses.
Lesen navigate_next

Startschuss für das Munich Quantum Valley
Ein Quantencomputer, der herkömmliche Rechner in den Schatten stellt, abhörsichere Kommunikationsverfahren und grundlegende Elemente der Quantentechnologie – das sind einige der Ziele, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig im Munich Quantum Valley verfolgen werden.
Lesen navigate_next
Unwort-Paar des Jahres 2020
"Unwörter bieten einen dankbaren Ansatz für den Unterricht" Sprachwissenschaftler Nils Bahlo bewertet
Lesen navigate_next
Corona, Schwimmring und Bierbauch!
Corona begünstigt nicht nur den Schwimmring um unsere Hüfte, den wir uns durch wenig Bewegung, Netflixen und den Lieferdienst an(trainieren), sondern beflügelt auch tatkräftig unseren Bierbauch.
Lesen navigate_next
"Knaller der Weltgeschichte"
In seiner Silvesterpredigt hat Bischof Genn auf die Situation in Kirche und Gesellschaft geblickt und sich für Solidarität und Zuwendung ausgesprochen.
Lesen navigate_next
Sprachtest für Zuwanderer
Erfolgsquote seit 2015 deutlich gesunken - AfD: Angebote laufen ins Leere - stimmt das?
Lesen navigate_next
Keine Bevorzugung von Geimpften
Eine Unterscheidung zwischen Geimpften und Nicht-Geimpften komme einer Impfpflicht gleich und er sei gegen einen Zwang, betonte Seehofer.
Lesen navigate_next
WWU-Absolvent spricht bei Amtseinführung
Der WWU-Absolvent Leo O'Donovan übernimmt bei der Vereidigung von US-Präsident Joe Biden eine führende Rolle.
Lesen navigate_next
Die Grundrente: Zuschlag zur Rente wird eingeführt
Zum Jahresbeginn 2021 ergeben sich in der gesetzlichen Rentenversicherung verschiedene Änderungen, auf die die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hinweist.
Lesen navigate_nextNeujahrsansprache der Bundeskanzlerin
Nie in den letzten 15 Jahren haben wir alle das alte Jahr als so schwer empfunden - und nie haben wir trotz aller Sorgen und mancher Skepsis mit so viel Hoffnung dem neuen Jahr entgegengesehen, so Kanzlerin Merkel in ihrer Neujahrsansprache.
Lesen navigate_next"Grenzenloser Zusammenhalt ist unglaublich"
Überwältigende Hilfe: Drei Feuerwehr-Konvois mit 60 Fahrzeugen aus Baden-Württemberg und Bayern in kroatischem Erdbebengebiet
Lesen navigate_next
Deutsch-Französischer Tag 2021
Die Rede von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates (französiche Fassung siehe oben)
Lesen navigate_next
Übergangslösung für Klarastift-Gesellschaft
Christian Kerschner soll als vorübergehender Geschäftsführer das Altenzentrum Klarastift leiten.
Lesen navigate_next
Mobilfunkanbieter wollen Funklöcher schließen
Telefónica, Vodafone und die Deutsche Telekom wollen sich in Gebieten, die durch jeweils eines der Unternehmen bereits abgedeckt sind, gegenseitigen Zugang zu ihren 4G-Netzen gewähren,
Lesen navigate_next
Die Verurteilung des Attentäters von Halle ist rechtskräftig
Der zur Höchststrafe verurteilte Angeklagte Stephan B. habe keine Berufung gegen das Urteil eingelegt, teilte das Oberlandesgericht Naumburg am Dienstag mit.
Lesen navigate_next
Bundeskabinett billigt neue Regeln bei der Einreise
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss künftig innerhalb von 48 Stunden nachweisen, dass er nicht mit dem Coronavirus infiziert ist.
Lesen navigate_next
Illegale Silvesterparty löst sich auf
Die illegale Silvesterparty in einer leerstehenden Lagerhalle in Lieuron war am Donnerstag völlig aus dem Ruder gelaufen.
Lesen navigate_next
Schleuserbande aufgeflogen
Die Bande soll mindestens seit April 2019 Menschen über die sogenannte Balkanroute nach Deutschland geschleust haben.
Lesen navigate_nextZehn Jahre Haager Kinderschutzübereinkommen
Dieses regelt die internationale Zusammenarbeit der Vertragsstaaten hinsichtlich des Schutzes von Kindern. Deutsche Zentrale Behörde nach dem Übereinkommen ist das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn.
Lesen navigate_nextStatement des Bundespräsidenten zu den Ereignissen in Washington DC
Zitat: "Die amerikanische Demokratie ist stärker als dieser Hass."
Lesen navigate_next
Brav zu Hause geblieben
Nach Einschätzung des Bundesamts verzichteten die Bürger wegen der Kontaktbeschränkungen vor allem auf den Besuch weiter entfernter Verwandter und auf Urlaubsreisen.
Lesen navigate_next
Twitter sperrt Trumps Konto dauerhaft
In einem vom offiziellen Twitter-Konto des US-Präsidenten aus gesendeten Beitrag warf Trump dem kalifornischen Unternehmen am Freitag (Ortszeit) vor, "die Redefreiheit immer weiter" einzuschränken.
Lesen navigate_next
Journée franco-allemande 2021 (en francais)
Le discours d'Olaf Zimmermann, directeur général du Conseil culturel allemand
Lesen navigate_next
Der Deutsche Kulturrat richtet sich an die Bundesregierung
Der Deutsche Kulturrat sieht die deutschen Innenstädte in Gefahr. Gemeinsam mit anderen Verbänden hat er der Bundesregierung einen Forderungskatalog vorgestellt.
Lesen navigate_next
Verunkunstete Kunst
Es gibt wohl wenige Worte, die in verschiedenster Art und Weise bei der Interpretation zweckentfremdet wurden wie dieses: Kultur. Da ist die Rede von Leitkultur, Kultur Protegé oder Kultur Schaffender. Kultivieren wir für einen Moment die Frage nach der Identität der Kultur:
Lesen navigate_next
Modeschöpfer Pierre Cardin ist tot
Der französische Modeschöpfer Pierre Cardin ist tot. Wie seine Familie der Nachrichtenagentur AFP mitteilte, starb er am Dienstagvormittag im Alter von 98 Jahren in einem Krankenhaus in Neuilly westlich von Paris.
Lesen navigate_next
Hommage an eine Volksdroge
Sie weckt die Lebensgeister und erlöst von Kopfschmerzen: Die Volksdroge Kaffee. In Nordrhein-Westfalen genehmigen sich die Konsumenten im Durchschnitt knapp vier Tassen am Tag. Sind sie alle abhängig? Und wenn ja - ist das überhaupt schlimm?
Lesen navigate_next
Die EU lässt Hongkong im Stich
Peking drangsaliert die Hongkonger Demokratiebewegung weiter. Die EU sollte mehr Druck auf China ausüben. Gelegenheiten dazu gibt es reichlich.
Lesen navigate_next
Siegfried von Siegfried und Roy ist tot
Der durch das Duo Siegfried und Roy weltbekannt gewordene Magier Siegfried Fischbacher ist tot. Er sei in der Nacht zum Donnerstag im Alter von 81 Jahren in Las Vegas gestorben, teilten sein US-Agent sowie seine Familie in Deutschland mit.
Lesen navigate_next
Musikalisches Spiel der Identitäten
Marie Seferian gibt ein Konzert im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Lesen navigate_nextPodcast zu Frauen in der IT
Hasso-Plattner-Institut: "Wir brauchen die Frauenperspektive auf die Informatik!"
Lesen navigate_next
Soforthilfeprogramm Heimatmuseen startet
Kulturstaatsministerin Monika Grütters fördert das Projekt „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“ des Deutschen Verbandes für Archäologie mit 1,5 Millionen Euro.
Lesen navigate_next
Tag des Gedenkens
Der Schriftsteller Lutz van Dirk gedenkt mit seiner Lesung den homosexuellen Opfern des Nationalsozialismus.
Lesen navigate_next
Jetzt lacht keiner mehr
Die erste Comicadaption, die nichts mit Popcorn aber viel mit großem Kino zu tun hat
Lesen navigate_next
Passions-Ausstellung eröffnet
Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur und zugleich der Eröffnungstag der Ausstellung "Passion Leidenschaft"
Lesen navigate_next
Die Rückkehr der Glocke
Von Nazis beschlagnahmte Glocke kehrt nach 77 Jahren nach Polen zurück.
Lesen navigate_next
LWL-Museum zeigt "Honig"
In der Filmgalerie "Land in Sicht. Die Natur im Film" zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster am Donnerstag (21.11) um 19.30 Uhr den Film "Honig (Bal)" von Semih Kaplanoglu
Lesen navigate_next
Spieglein, Spieglein…
Immer mehr Medien verlangen Gebühren für ihre Inhalte und immer mehr Menschen wählen extrem. Ob es da wohl Synergieeffekte gibt? Als arme Sau schaut man gleich mal bei Facebook vorbei, denn die Westfälische Nachrichten und andere (online-)Zeitungen, kann man sich von Hartz IV nicht leisten.
Lesen navigate_next
Interview mit dem Musiker Bert Fenber
Wir (Bernard Lammerding von stadt40) trafen Bert Fenber - mit bürgerlichem Namen Bernd Rasche- zu einem Gespäch hoch über den Dächern von Münster.
Lesen navigate_next
Ein gefährlicher Beruf
Die meisten Getöteten seien gezielt ermordet worden, heißt es in der am Dienstag vorgelegten Jahresbilanz der Pressefreiheit der Organisation Reporter ohne Grenzen
Lesen navigate_next
Jahresbilanz der UNO-Flüchtlingshilfe
Mehr als 80 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht – und damit fast so viele Menschen wie Deutschland Einwohner hat. Ein Allzeitrekord, verschärft durch die Corona-Pandemie.
Lesen navigate_next
Reinhardts Forderungen in der Pandemie
Der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt ist sich sicher: Ein Pandemierat würde die Akzeptanz der Coronamaßnahmen in der Bevölkerung stärken.
Lesen navigate_next
Corona und Kinderkrankengeld
Eltern, die wegen Kita-Schließungen oder Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie ihre Kinder zuhause betreuen müssen, sollen laut Beschluss zum verlängerten Januar-Lockdown Kinderkrankengeld beziehen können.
Lesen navigate_nextIllegaler Marktplatz im Darknet vom Netz
Ermittler aus Koblenz und Oldenburg haben den "vermutlich größten illegalen Marktplatz im Darknet" namens DarkMarket geschlossen und die Server abgeschaltet.
Lesen navigate_next
Weltmeisterin Rapinoe: Das ist das wahre Gesicht von Amerika!
US-Fußballstar Megan Rapinoe befürchtet nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington weitere Ausschreitungen der Anhänger des scheidenden Präsidenten Donald Trump.
Lesen navigate_nextWestfälische Kulturkonferenz zu Gast im LWL-Museum
Von 16 bis 18 Uhr spricht Professorin Nina Gerlach von der Kunstakademie Münster in einem Vortrag über "Erkenntnis und der öffentliche Raum im digitalen Zeitalter. Was uns die Kunst über Daten lehrt".
Lesen navigate_next
Kultur ist Brot für Alle
"Mir blutet das Herz, viele Künstler sind verzweifelt", sagte Grütters
Lesen navigate_next
Hans Blumenberg zu Ehren
Ausstellungskooperation zwischen WWU, Westfälischem Kunstverein und LWL-Museum für Kunst und Kultur
Lesen navigate_next
Schwarz ist seine Lieblingsfarbe
LWL-Museum für Kunst und Kultur erwirbt Gemälde von Pierre Soulages
Lesen navigate_next
Nanopartikel für die Parkinsontherapie
Untersuchungen an Mäusen zeigen, dass sich Nervenzellen im Gehirn über Nanoelektroden drahtlos stimulieren lassen. Vor ersten klinischen Studien müssen allerdings noch Fragen zur Verträglichkeit und Langzeitstabilität der Partikel geklärt werden.
Lesen navigate_next

"Passion Leidenschaft"
Das Tanztheater Münster gastiert im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Lesen navigate_next
Kunst und Kultur bis in die Morgenstunden
Die Junge Nacht im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Freitag, 10.Januar
Lesen navigate_next

"Kultur trotz(t) Corona"
In der 50. Ausgabe von "Kultur trotz(t) Corona" am Donnerstag, 4. Juni 2020, 19.20 Uhr, erzählt die Mainzer Malerin Susanna Storch, wie die Pandemie ihr Leben und ihre Kunst beeinflusst.
Lesen navigate_next
"HEART - 100 artists. 1 mission."
Die Kunstmuseen in Bonn, Hamburg und Berlin präsentieren exklusive Sonderausstellungen für die UNO-Flüchtlingshilfe.
Lesen navigate_next
Die Magna Carta der modernen Physik
Das Monument Albert Einsteins Gedanken: Die 46 Seiten dieses Dokuments stellen den Höhepunkt von zehn Jahren Forschung, von Versuch und Irrtum dar, um zur endgültigen Formulierung der Allgemeinen Relativitätstheorie zu gelangen
Lesen navigate_next
"Savage Love" ist Sommerhit 2020
Das Sommerlied verbreite darüber hinaus "gute Laune und Urlaubsstimmung". Die GfK ist damit betraut, die offiziellen deutschen Charts zu ermitteln. Im vorigen Jahr machte "Senorita" von Shawn Mendes und Camila Cabello hierzulande das Rennen.
Lesen navigate_nextAufbruch, das LWL präsentiert fünf Filme
Unter dem Titel "Krise und Veränderung. Aufbruch im Film" wagt das LWL - Museum einen fragenden Blick auf die Zeit nach einer Krise.
Lesen navigate_next
Turner-Ausstellung abends genießen
Verlängerte Öffnungszeiten im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Lesen navigate_next
Ferdinand von Schirach: Feinde
Ein Entführungsfall aus zwei Perspektiven auf verschiedenen Sendern: Mehr als 15 Millionen Zuschauer entscheiden sich für das TV-Event.
Lesen navigate_next
Unbeachtet von der Öffentlichkeit
Die internationale Hilfsorganisation CARE führt in ihrem Bericht zehn humanitären Krisen an, die 2020 keine Schlagzeilen machten.
Lesen navigate_next
Ein Volk in Armut, ein Präsident im Luxus
Das an der Schwarzmeer-Küste nahe Gelendschik gelegene Anwesen habe 100 Milliarden Rubel (1,1 Milliarden Euro) gekostet und sei durch "die größte Bestechung der Geschichte" bezahlt worden, heißt es in der am Dienstag auf Nawalnys Blog veröffentlichten Recherche.
Lesen navigate_next
Das "Trostfrauen"-Urteil
Ein Gericht in Südkorea hat einer Klage von Koreanerinnen stattgegeben, die während des Zweiten Weltkrieges von der japanischen Besatzungsmacht als "Trostfrauen" für die eigenen Soldaten zwangprostituiert wurden.
Lesen navigate_next