Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Thyssenkrupp senkt Stahlproduktion und entlässt Leute - mit Kommentar und Prognose

Deutschlands größter Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel reagiert auf Umsatz- und Auftragseinbrüche und reduziert seine Produktion deutlich!

Wirtschaft | Firmennews | Thyssenkrupp

Thyssenkrupp Steel hat angekündigt, die Produktionskapazität seines Duisburger Werks von 11,5 Millionen Tonnen auf neun bis 9,5 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr zu reduzieren. Diese Maßnahme ist mit einem noch nicht bezifferten Abbau von Arbeitsplätzen verbunden, was besonders bemerkenswert ist, da in Duisburg rund 13.000 Menschen für das Unternehmen tätig sind.


Die Entscheidung für die Produktionskürzung begründete das Unternehmen mit einer Kombination aus steigenden Energiekosten – verschärft durch klimapolitische Maßnahmen – sowie einer schwachen Konjunktur und einem steigenden Importdruck, vor allem aus Asien. "Die vorgesehenen Maßnahmen sind zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit zwingend notwendig, um die Stahlproduktion am Standort Duisburg in eine gesicherte Zukunft zu führen, hochwertige Arbeitsplätze langfristig abzusichern und die Grundversorgung mit Stahl für die industrielle Wertschöpfung in Deutschland resilient aufzustellen", verteidigte das Unternehmen seine Pläne.


Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bezeichnete die Ankündigung als "enttäuschende Nachricht", vor allem für die Beschäftigten. Sie forderte den Konzern auf, in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern faire und tragfähige Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter zu finden. "Das gilt umso mehr, da Thyssenkrupp in den vergangenen Jahren staatliche Unterstützung in Milliardenhöhe erhalten hat."


Trotz des Stellenabbaus und der Produktionskürzungen bleibt die geplante grüne Transformation des Standorts durch den Bau einer Direktreduktionsanlage, die grünen Stahl mit Wasserstoff produzieren soll, unberührt. Die Investition von zwei Milliarden Euro durch Bund und Land in dieses Projekt zeigt das Engagement für nachhaltige Industrieprozesse. Thyssenkrupp Steel betonte, dass es "keine Änderungen" an der bereits eingeleiteten Umsetzung dieser Transformation geben werde.


Diese Entwicklungen kommen in einer Zeit, in der Thyssenkrupp finanzielle Herausforderungen erlebt. Die Stahlsparte des Konzerns verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang von 73 Prozent, und auch die neuesten Quartalsergebnisse zeigen rückläufige Gewinne, Umsätze und Auftragseingänge.


Kommentar

Die Entscheidung von Thyssenkrupp, die Produktion in Duisburg zu reduzieren, spiegelt die drängenden Herausforderungen wider, mit denen globale Stahlhersteller konfrontiert sind: steigende Kosten, geopolitische Unsicherheiten und der Druck, umweltfreundlichere Produktionsmethoden zu implementieren. Während die Kürzungen kurzfristige finanzielle Entlastung bringen könnten, wirft der geplante Stellenabbau Fragen bezüglich der sozialen Verantwortung des Unternehmens auf, besonders angesichts der empfangenen staatlichen Unterstützungen. 

Die Zukunft der Stahlproduktion in Duisburg wird nicht nur von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen abhängen, sondern auch davon, wie gut das Unternehmen seine Belegschaft und die breitere Gemeinschaft in den anstehenden Transformationsprozess einbinden kann.


Prognose

Die Stahlindustrie steht weltweit vor einer Phase tiefgreifender Transformation, die von verschiedenen makroökonomischen, technologischen und umweltpolitischen Faktoren beeinflusst wird. Hier ist eine Prognose für die kommenden Jahre, die auf diesen Trends basiert:


1. Technologische Innovationen und grüne Transformation

Die Stahlindustrie wird weiterhin Innovationen einführen, um umweltfreundlichere Herstellungsprozesse zu entwickeln. Die Dringlichkeit des Klimawandels und die verstärkten globalen Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen führen zu einer verstärkten Adoption von Technologien zur Produktion von grünem Stahl. Techniken wie die Elektrostahlherstellung und die Nutzung von Wasserstoff statt Kohle für die Direktreduktion von Eisen werden zunehmend verbreitet. Unternehmen, die in diese sauberen Technologien investieren, werden langfristig Wettbewerbsvorteile erzielen.

2. Schwankungen in der Nachfrage

Die Stahlnachfrage wird weiterhin von der globalen Wirtschaftslage beeinflusst. In Zeiten wirtschaftlicher Erholung, insbesondere nach den Einbrüchen durch die COVID-19-Pandemie, könnte die Nachfrage steigen, getrieben durch erhöhte Aktivitäten im Bausektor und in der Fertigungsindustrie. Regionen wie Asien, insbesondere China und Indien, bleiben dabei wichtige Treiber der globalen Stahlnachfrage. Allerdings könnten geopolitische Spannungen und Handelskonflikte, wie die zwischen den USA und China, die Nachfrage und den Handel mit Stahl beeinträchtigen.

3. Preisvolatilität

Die Stahlpreise werden voraussichtlich volatil bleiben, beeinflusst durch Schwankungen in den Kosten für Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle sowie durch Änderungen in den Energiepreisen. Zusätzlich könnte die Einführung von CO2-Preisen und anderen umweltpolitischen Maßnahmen die Kostenstruktur in der Stahlproduktion verändern, was sich wiederum auf die Stahlpreise auswirkt.

4. Zunehmender Protektionismus und Regionalisierung

In Reaktion auf globale Unsicherheiten und die Bestrebungen, lokale Industrien zu schützen, könnten Länder zunehmend protektionistische Maßnahmen einführen. Dies würde den internationalen Handel mit Stahl beeinflussen und könnte eine stärkere Regionalisierung der Stahlmärkte zur Folge haben, wo Länder und Regionen bestrebt sind, ihre eigene Produktion zu maximieren und zu sichern.

5. Konsolidierung der Branche

Angesichts der hohen Kosten für die Umstellung auf umweltfreundliche Produktionstechnologien und der Notwendigkeit, Effizienz zu steigern, könnten in der Stahlindustrie weitere Konsolidierungen stattfinden. Große Stahlhersteller könnten kleinere Wettbewerber aufkaufen oder Fusionen anstreben, um ihre Marktposition zu stärken und Synergien zu nutzen.

SchlussfolgerungDie Stahlindustrie steht vor einer Reihe von Herausforderungen, aber auch vor bedeutenden Chancen, besonders im Bereich der nachhaltigen Produktion. Unternehmen, die sich an die sich ändernden Umweltstandards anpassen und in fortschrittliche Technologien investieren, werden gut positioniert sein, um auf den Märkten der Zukunft erfolgreich zu sein

OZD.news

Bild oben AFP

Alle Angaben ohne Gewähr

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter!